Die englische Sprache ist bekannt für ihre Fähigkeit, Wörter aus einer Vielzahl anderer Sprachen zu übernehmen und zu integrieren. Diese Lehnwörter bereichern den Wortschatz und verleihen der Sprache eine bemerkenswerte Vielfalt. Während viele Menschen sich der Einflüsse aus Sprachen wie Französisch, Latein oder Deutsch bewusst sind, wird oft übersehen, dass auch das Türkische Spuren im Englischen hinterlassen hat. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen der interessantesten und einflussreichsten türkischen Lehnwörter in der englischen Sprache befassen.
Der historische Hintergrund
Die Verbindungen zwischen der englischen und der türkischen Sprache reichen weit zurück. Der Kontakt zwischen dem Osmanischen Reich und Europa führte zu einem regen kulturellen und sprachlichen Austausch. Insbesondere während der Zeit des Osmanischen Reiches, das vom 14. bis zum frühen 20. Jahrhundert existierte, gab es viele Berührungspunkte mit europäischen Nationen, einschließlich England. Diese Kontakte führten zur Übernahme einiger türkischer Wörter in die englische Sprache.
Einflüsse durch Handel und Kultur
Während des Osmanischen Reiches war Istanbul ein bedeutendes Handelszentrum, das Händler und Reisende aus der ganzen Welt anzog. Englische Händler, Diplomaten und Abenteurer kamen in Kontakt mit der türkischen Kultur und Sprache, was zur Übernahme bestimmter Wörter führte. Auch die osmanische Küche, Mode und Architektur hinterließen Spuren in der englischen Sprache.
Ein Beispiel: Das Wort „coffee“ hat seinen Ursprung im türkischen Wort „kahve“, das wiederum aus dem arabischen „qahwa“ stammt. Kaffee war ein wichtiges Handelsgut, das durch das Osmanische Reich nach Europa gelangte und dabei seinen Namen behielt.
Beispiele für türkische Lehnwörter im Englischen
Es gibt eine Vielzahl türkischer Wörter, die in die englische Sprache Eingang gefunden haben. Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten Beispiele:
Kiosk
Das Wort „kiosk“ stammt aus dem türkischen „köşk“, was ursprünglich „Pavillon“ oder „kleines Häuschen“ bedeutete. In der englischen Sprache hat sich die Bedeutung leicht verändert und bezeichnet heute meist einen kleinen Verkaufsstand oder Informationsstand.
Yogurt
Das Wort „yogurt“ (deutsch: Joghurt) hat seinen Ursprung im türkischen „yoğurt“. Dieser aus Milch fermentierte Snack ist weltweit beliebt und das Wort hat sich in vielen Sprachen durchgesetzt.
Turban
Das Wort „turban“ leitet sich vom türkischen „tülbent“ ab, was ein Stück Stoff bezeichnet, das um den Kopf gewickelt wird. Turbane sind in vielen Kulturen ein traditionelles Kleidungsstück.
Ottoman
Das Wort „ottoman“ bezieht sich auf das Osmanische Reich (englisch: Ottoman Empire) und wird heute auch für ein bestimmtes Möbelstück, einen gepolsterten Hocker, verwendet. Der Ursprung des Begriffs liegt im türkischen „Osmanlı“, benannt nach Osman I., dem Gründer des Osmanischen Reiches.
Einfluss auf die englische Küche
Die osmanische und türkische Küche hat ebenfalls Einfluss auf den englischen Wortschatz genommen. Einige der bekanntesten Beispiele sind:
Baklava
Baklava ist ein süßes Gebäck aus Schichten von Teigblättern, gefüllt mit Nüssen und getränkt in Zuckersirup oder Honig. Das Wort „baklava“ hat seinen Ursprung im Türkischen und ist in vielen Sprachen, einschließlich Englisch, übernommen worden.
Kebab
Das Wort „kebab“ stammt aus dem türkischen „kebap“, was gegrilltes Fleisch bedeutet. Kebab-Gerichte sind in vielen Ländern beliebt und das Wort hat sich weltweit verbreitet.
Pilaf
Das Wort „pilaf“ leitet sich vom türkischen „pilav“ ab und bezeichnet ein Gericht aus Reis, das oft mit Fleisch, Gemüse oder Gewürzen zubereitet wird. Pilaf ist in vielen Küchen der Welt ein Grundnahrungsmittel.
Einfluss auf Mode und Architektur
Auch in den Bereichen Mode und Architektur finden sich türkische Einflüsse in der englischen Sprache:
Kaftan
Das Wort „kaftan“ stammt aus dem türkischen „kaftan“ und bezeichnet ein langes, oft reich verziertes Gewand. Kaftane sind in vielen Kulturen ein traditionelles Kleidungsstück und haben auch in der westlichen Modewelt Einzug gehalten.
Sarong
Der Begriff „sarong“ leitet sich vom malaiischen „sarung“ ab, wurde aber durch die osmanische und türkische Kultur beeinflusst. Ein Sarong ist ein Wickelrock, der in vielen tropischen Regionen getragen wird.
Kilim
Das Wort „kilim“ stammt aus dem türkischen „kilim“ und bezeichnet einen flach gewebten Teppich. Kilims sind in der türkischen Kultur weit verbreitet und haben auch in der westlichen Welt an Beliebtheit gewonnen.
Zusammenfassung
Die türkischen Lehnwörter in der englischen Sprache sind ein faszinierendes Beispiel für den sprachlichen und kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Regionen der Welt. Vom Osmanischen Reich bis zur modernen Türkei haben türkische Wörter ihren Weg in den englischen Wortschatz gefunden und bereichern ihn bis heute. Ob in der Küche, Mode oder Architektur – die Einflüsse sind vielfältig und bieten spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur.
Für Sprachlernende ist es interessant und bereichernd, diese Verbindungen zu erkennen und zu verstehen. Sie zeigen, wie Sprachen lebendig bleiben und sich ständig weiterentwickeln, indem sie Wörter und Konzepte aus anderen Kulturen übernehmen und adaptieren. Dies ist ein wunderbarer Beweis dafür, wie eng die Welt miteinander verbunden ist und wie Sprachen als Brücken zwischen verschiedenen Kulturen dienen können.